PlanerInnentag 2022
Krisenfest durch Kooperationen - Raumplanung als Grundlage für die Bewältigung von Krisen
Montforthaus Feldkirch
6800 Feldkirch, Österreich
www.montforthausfeldkirch.com
1. + 2. September 2022
Programm zum Download
ANMELDUNG zur Tagung
Wir sind als AkteurInnen der Planungswelt und als gesamte Gesellschaft in unseren Siedlungsräumen mit einer wachsenden Zahl teils globaler Krisen konfrontiert – beispielhaft: Klimawandel und Naturgefahren, Wanderungsbewegungen, Versorgungssicherheit bezogen auf Energie, Gesundheit, leistbares Wohnen. Mit diesen Krisen sind zahlreiche komplexe, ungelöste Problemstellungen verbunden, die nur durch strategische und partnerschaftliche Kooperationen zwischen Ländern, Gebietskörperschaften und AkteurInnen der Zivilgesellschaft gelöst werden können. Wie können unsere Räume aktiviert und transformiert werden, um eine nachhaltige und resiliente Raumentwicklung zu ermöglichen und krisenfest zu werden? Wie können Lebens- und Überlebensfähigkeit, Handlungsfreiheit und Wandlungsfähigkeit, Existenz und Koexistenz sowie die Sicherheit unserer Siedlungssysteme dauerhaft gestaltet werden? Krisen bieten auch Chancen, den Kurs und das Verhalten zu ändern. Diese Fragen werden im Laborraum Feldkirch, Vorarlberg im stadtregionalen, bundeslandweiten und internationalen Kontext (gemeinsam mit Liechtenstein, der Schweiz und mit Deutschland im Bodenseeraum) anhand innovativer Beispiele der Planungspraxis diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven unter Einbeziehung theoretischer Positionen beleuchtet. Im Rahmen zweier Stadtspaziergänge mit den Schwerpunkten Innenstadtentwicklung und Klimaresilienz werden beispielhaft Lösungsansätze veranschaulicht.
Der PlanerInnentag 2022 knüpft – unterbrochen durch die pandemische Covid19-Gesundheitskrise – an den PlanerInnentag 2019 in Wien an, der Fragen einer strategischen Innenentwicklung unserer Siedlungssysteme gewidmet war. Der Austausch richtet sich an freiberuflich tätige PlanerInnen, KollegInnen in der Planungsverwaltung und Wissenschaft, AkteurInnen in Politik und Zivilgesellschaft und vor allem auch an Studierende in Raumplanung und Raumentwicklung.
Programm
Moderation der Tagung durch Emilia Bruck und Mara Haas, TU Wien
Donnerstag, 1. September 2022
13.00 – 14.00 | Stadtspaziergang 1: Innenentwicklung Feldkirch - Das Zusammenwachsen von Bahnhof und Innenstadt
|
14.00 | Anmeldung zur Tagung im Montforthaus |
14.30 | Tagungsbeginn |
14.45 | Krise und Kooperation - Leitwerte für eine nachhaltige und resiliente Raumentwicklung |
15.10 | Kann man Krisen planen? |
15.35 | Lassen sich Krisen in der Region besser bewältigen? |
16.00 | Pause |
16.40 | Verordnet man Krisenbewältigung? |
17.05 | Wie beeinflussen Krisen grenzüberschreitende Kooperationen? Erfahrungen aus der internationalen Bodenseeregion |
17.30 - 18.30 | Podiumsdiskussion „Krisenfest durch Kooperationen“ |
19.00 - 22.00 | Empfang der Kammer der ZiviltechnikerInnen Tirol und Vorarlberg | Arch+Ing, Montforthaus |
Freitag, 2. September 2022
08.30 | Anmeldung zur Tagung im Montforthaus |
09.00 | Tagungsbeginn |
09.30 | Der Rhein als Staatsgrenze, kann er uns auch verbinden? |
10.00 | Brücken bauen und Grenzen überwinden – was soll das Agglomerationsprogramm leisten? |
10.25 | Pause |
11.00 | In welchem Verhältnis stehen planetare Urbanisierung und lokale Verankerung in |
11.25 | Rück-Spiegel - Eine kritische Reflexion des PlanerInnentages |
12.00 | Verpflegungsmöglichkeiten |
12.30 - 13.30 | Stadtspaziergang 2: Klimawandel, Herausforderungen von morgen schon heute gedacht |
13.30 | Ende der Tagung |
13.30 - 16.00 | Exkursionsangebot: Universität Liechtenstein Vaduz |
Veranstalter:
- Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen - Bundessektion ZivilingenieurInnen, Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung, und Geographie (Andreas Lotz)
- Stadt Feldkirch, Stadtplanung. Ansprechperson: Sandra Moritsch +43 (05522) 304 1441 (Tel. Nr. 05522 304 1441)
- TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Andreas Voigt)
Unterstützer:
- Kammer der ZiviltechnikerInnen Tirol und Vorarlberg | Arch+Ing
- Land Vorarlberg
- Universität Liechtenstein / Institut für Architektur und Raumentwicklung
- Verein Region Vorderland-Feldkirch

Die Teilnahme am PlanerInnentag 2022 ist kostenlos.
Wir danken den Institutionen für die finanzielle und organisatorische Unterstützung!
Anmeldung:
Unter diesem Anmeldelink können sie sich für den PlanerInnentag und zu einzelnen Programmpunkten (Stadtspaziergang 1+2, Tagungstag 1+2, Abendempfang, Exkursion) anmelden. Anmeldeschluss für die Teilnahme am PlanerInnentag ist der 18. August 2022!
Wir dürfen darauf hinweisen, dass bei den Stadtspaziergängen max. 25 Personen pro Spaziergang teilnehmen können. Die Teilnehmerliste wird nach dem Prinzip „first come, first serve“ geführt.

Die Hotelbuchung in Feldkirch und die Anreise sind bitte individuell zu organisieren!
Eine Übersicht aller Hotels und Unterkünfte in Feldkirch finden Sie hier.
Die Beginnzeit des PlanerInnentages ist auf den Fahrplan der ÖBB abgestimmt.
Wir freuen uns über Ihre klimafreundliche Anreise!
Kontakt:
Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen, Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie; Ansprechperson: Bettina Binder +43 (01) 505 58 07-35