Gremien der Bundeskammer
- Kammertag
- Vorstand
- Präsidium
- Bundessektion ArchitektInnen
- Ausschuss Architekturwettbewerb und Vergabe
- Ausschuss bezahlbarer Wohnbau
- Ausschuss Raumplanung und Städtebau
- Bundessektion ZivilingenieurInnen
Bundesfachgruppen der Bundessektion - BFG Bauwesen
- BFG Wasserwirtschaft
- BFG Natürliche Ressourcen
- BFG Informationstechnologie
- BFG Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie
- BFG Montanwesen
- BFG Industrielle Technik
- BFG Vermessungswesen
- Ressort Honorare und Vergabe
- Ressort Regelwerke (Normen)
- Ressort Öffentlichkeitsarbeit
- Ressort Digitalisierung
- Team zt-Archiv
- Unter-Ausschuss BIM
- Unter-Ausschuss Link.Arching
Interdisziplinäre Ausschüsse - Ausschuss Nachhaltiges Bauen
- Ausschuss New European Bauhaus
- Ausschuss Ziviltechnikerinnen
- Ausschuss Gruppenkrankenversicherung
- Ausschuss Kollektivvertrag
- zt:Plattform
- WE Kuratorium
Bundeskammer-Kammertag
BR h.c. DI Rudolf Kolbe
Präsident
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Vizepräsident
Univ. Prof. DI Peter Bauer
DI Dr. techn. Herbert Josef Döller
DI Thomas Eichholzer
Arch. DI Hemma Fasch
DI Dr.-Ing. Bernhard Felder
Arch. DI Barbara Frediani-Gasser
DI Erich Fritsch
Arch. DI Katharina Fröch
Arch. DI Christian Höller
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Carsten Innerhofer
Arch. DI Dr. techn. Mladen Jadric
Arch. DI Marko Jell-Paradeiser
DI Erich Kern
Arch. DDI Mag. arch. Gunther Koppelhuber
Arch. DI Maria Langthaller
DI Herbert Mühlburger, BSc
DI Clemens Neuber
Arch. DI Heinz Plöderl
DI Dr. mont. Arne Michael Ragossnig, MSc (OU)
DI Michaela Ragossnig-Angst, MSc (OU)
Mag. rer. nat. Traute Scheiber
Arch. DI Burkhard Schelischansky
BR h.c. DI Harald Schlosser
Arch. DI Carmen Schrötter-Lenzi
Arch. DI Franz Seidl
Arch. DI Bernhard Sommer
DI Markus Sommerauer
DI Gustav Spener
DI Cora Stöger
BR h.c. DI Klaus Thürriedl
Arch. Mag. arch. Snezana Veselinovic
Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim
DI Helmut Wackenreuther
DI Hermann Wallner
BR h.c. DI Rudolf Wernly
Arch. DI Rainer Wührer
Bundeskammer-Vorstand
BR h.c. DI Rudolf Kolbe
Präsident
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Vizepräsident
Arch. DI Christian Aulinger
DI Thomas Eichholzer
Arch. DI Barbara Frediani-Gasser
DI Erich Fritsch
Arch. DI Katharina Fröch
DI Erich Kern
Arch. DI Franz Seidl
Arch. DI Bernhard Sommer
DI Gustav Spener
BR h.c. DI Klaus Thürriedl
Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim
BR h.c. DI Rudolf Wernly
Bundeskammer-Präsidium
BR h.c. DI Rudolf Kolbe
Arch. DI Daniel Fügenschuh
DI Erich Kern
DI Gustav Spener
Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim
BR h.c. DI Rudolf Wernly
Bundessektion ArchitektInnen
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Vorsitzender
Arch. DI Katharina Fröch
stv. Vorsitzende
Arch. DI Hemma Fasch
Arch. DI Christian Höller
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Carsten Innerhofer
Arch. DI Dr. techn. Mladen Jadric
Arch. DI Marko Jell-Paradeiser
Arch. DDI Mag. arch. Gunther Koppelhuber
Arch. DI Maria Langthaller
Arch. DI Heinz Plöderl
Arch. DI Burkhard Schelischansky
Arch. DI Carmen Schrötter-Lenzi
Arch. Mag. arch. Snezana Veselinovic
Arch. DI Rainer Wührer
Ausschuss Architekturwettbewerb und Vergabe
Arch. DI Wolfgang Feyferlik (Vorsitzender)
Arch. DI Hemma Fasch
Arch. DI Katharina Fröch
Arch. DI Werner-Lorenz Kircher
Arch. DI Rainer Noldin
Arch. DI Heinz-Christian Plöderl
Arch. Univ-Prof. DI Heinz Priebernig
Arch. DI Burkhard Schelischansky
Arch. DI Carmen Schrötter-Lenzi
Arch. Mag.arch. Robert Wimmer
Arch. DI Rainer Wührer
Ausschuss bezahlbarer Wohnbau
Arch. DI Martin Brischnik
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Arch. DI Werner Nussmüller
Architecte d.p.l.g. Sophie Ronaghi-Bolldorf
Arch. DI Andreas Rumpfhuber
Ausschuss Raumplanung und Städtebau
Arch. DI Katharina Fröch
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Arch. DI Dr. techn. Mladen Jadric
Arch. Mag arch. Susan Kraupp
DDI Mag. arch. Gunther Koppelhuber
Arch. DI Gernot Kupfer
Arch. DI Elmar Nägele
Arch. DI Heinz Plöderl
Arch. DI Ernst Rainer
Arch. DI Klaus Richter
Bundessektion ZivilingenieurInnen
BR h.c. DI Klaus Thürriedl
Vorsitzender
DI Thomas Eichholzer
stv. Vorsitzender
Univ. Prof. DI Peter Bauer
DI Dr. techn. Herbert Döller
DI Dr.-Ing. Bernhard Felder
DI Herbert Mühlburger
DI Clemens Neuber
DI Dr. mont. Arne Ragossnig, MSc
DI Michaela Ragossnig-Angst, MSc
Mag. rer. nat. Traute Scheiber
BR h.c. DI Harald Schlosser
DI Markus Sommerauer
DI Cora Stöger
DI Helmut Wackenreuther
DI Hermann Wallner
Bundesfachgruppe Bauwesen
Die Bundesfachgruppe Bauwesen umfasst folgende Fachgebiete:
Bauwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Erdwissenschaften
Unsere Themenschwerpunkte sind:
Statik und Konstruktion aller Bauwerke
Hoch-, Industrie- und Anlagenbau
Verkehrsplanung und Verkehrsbauwerke
Umweltuntersuchung
Ver- und Entsorgung
Wasserbau
Örtliche Bauaufsicht
BauKG
Begleitende Kontrolle
Projektsteuerung
Zur vertieften Bearbeitung sind Ausschüsse zu folgenden Themen eingerichtet:
Brücken, Tunnel, Tunnelprüfung, Örtliche Bauaufsicht, BauKG, Abfallwirtschaft, Siedlungswasserbau, Verkehr, Arbeitskreis SVE
Delegierte:
DI Andreas Brandner (Vorsitzender)
DI Martin Schoderböck (stv. Vorsitzender)
DI Jörg Bergmann
DI Sigurd Flora
DI Matthäus Groh
DI Gerold Kastner
DI Wolfgang Kiener
DI Martin Leitner
DI Gustav Spener
DI Peter Welzenbach
Bundesfachgruppe Wasserwirtschaft
Die Bundesfachgruppe Wasserwirtschaft umfasst folgende Befugnisse:
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Bauwesen / Bauingenieurwesen
Unsere Fachthemen sind:
Trink-, Nutz- und Löschwasserversorgung (Quellen, Brunnen, Aufbereitungsanlagen, Behälter, Leitungsnetze, Druckreduzier- u. Druckerhöhungsanlagen etc.)
Entwässerungstechnik (Kanäle, Pumpanlagen, Versickerungsanlagen, Misch- u. Regenwasserbehandlungs-anlagen etc.)
Abwasserreinigung (Kläranlagen)
Schutzwasserbau und Gewässerentwicklung
Unsere Leistungsschwerpunkte sind:
Beratung,
Projektsteuerung,
Planung,
Örtliche Bauaufsicht,
Begleitende Kontrolle,
Planungs- und Baustellenkoordination,
Betriebsbegleitung,
Digitale Leitungsinfor-mationssysteme,
Umweltuntersuchung, Gutachten
Wir kooperieren eng mit folgenden Befugnissen:
Vermessungswesen, Biologie, Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Geologie, Elektrotechnik, Industrielle Technik, Landschaftsplanung u. Landschaftspflege
Delegierte:
BR h.c. DI Roland Hohenauer (Vorsitzender)
DI Erich Fritsch (stv. Vorsitzender)
DI Stefan Johannes Hitzfelder
DI Peter Klein
DI Matthias Philipp
DI Heinrich Schwarzl
DI Gustav Spener
DI Helmut Wackenreuther
Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen
Es geht um die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen!
Wasser, Boden, Luft
Nachwachsende Rohstoffe
Erneuerbare Energien
Nahrungsmittel
Es geht um unseren Lebensraum!
Naturräume und Kulturräume
Naturgefahren
Nutzungskonflikte
Ländliche Entwicklung
Unsere natürlichen Ressourcen benötigen eine nachhaltige Planung, Betreuung, Entwicklung und Bewertung.
Der Schutz vor Naturgefahren, die Abschätzung der Risken, der Erhalt der Natur- und Lebensräume sowie der Ausgleich der Interessen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Aufgrund der steigenden Sensibilität im Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sind wir für Sie ein umsichtiger und verantwortungsbewusster Partner
Ziel- und lösungsorientiert bearbeiten wir alle Projekte von der der Planung bis zum Behördenverfahren, als auch bei der Umsetzung.
Die Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen umfasst folgende Befugnisse:
Landwirtschaft
Forst- und Holzwirtschaft
Biologie
Agrarökonomie
Ökologie
Unsere Fachthemen sind:
Forstwirtschaft
Holzwirtschaft
Waldprogramme
Wildbach- und Lawinenkunde
Landwirtschaft
Umwelttechnik im Gewässer- und Bodenschutz
Abfallwirtschaft,
Altlastensanierung
Energienutzung
Liegenschaftsbewertung
Jagd und Fischerei
Umwelt und Naturkunde
Gewässerökologie
Unsere Leistungsschwerpunkte sind:
Beratung
Projektsteuerung
Planung
Befundaufnahmen und Beweissicherungen
Umweltuntersuchungen
Umweltverträglichkeitsstudien
Gutachten
Örtliche Bauaufsicht und Oberbauaufsicht
Ökologische Bauaufsicht
Begleitende Kontrolle
Management und Betriebsführung
Wir arbeiten eng vernetzt mit folgenden Befugnissen:
Vermessung
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Geologie
Chemie
Raumplanung
Landschaftsplanung- und pflege
Bauwesen
Delegierte:
DI Markus Sommerauer (Vorsitzender)
Dr. Andreas Fichtinger (stv. Vorsitzender)
DI Christof Gunz
N.N.
DI Clemens Neuber
DI MSc. Bernhard Nikodem
DI Werner Schratt
DI Josef Weißbacher
Bundesfachgruppe Informationstechnologie
Wir sind die Fachgruppe der IT-Ziviltechniker –
eine Expertengruppe von Sachverständigen mit gesetzlich verankerten Befugnissen.
Wir spezialisieren uns auf die Planung, Prüfung, Begutachtung, Zertifizierung und Beratung in den Bereichen
- Informationstechnik
- Informatikrecht
- Betriebswirtschaft
Hier steht geistig-schöpferische Leistung im Vordergrund; hier werden Kosten optimiert; hier wird Moderations- und Mediationsarbeit geleistet; hier wird für die Sicherheit auch des einzelnen Arbeiters am Arbeitsplatz gesorgt.
Ein breites Spektrum an wertvollen Leistungen wird mit Siegel und Urkunde in sehr vielen Bereichen durch diese Ziviltechniker garantiert.
Persönlicher Einsatz, Handschlagqualität und oft Vertrauensbasis über Generationen hinweg bürgen für die Arbeit dieser Ziviltechniker.
Delegierte:
DI Thomas Hrdinka (Vorsitzender)
DI Dr. techn. Peter Anton Mandl (stv. Vorsitzender)
DI Dr. techn. Wolfgang Prentner (stv. Vorsitzender)
DI Dr. Manfred Stallinger
Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie
Sicherheit - Verantwortung - Vertrauen
WAR, IST und BLEIBT die MAXIME
Raumplanung schafft Aussicht ...
... auf ausgewogene Erwerbs- und Lebenschancen in Land, Region und Gemeinde. Wenn in Zeiten des Wandels Grund und Boden ihren Wert und unser Lebensraum seinen Charakter behalten soll, muss die Nutzung zukunftsorientiert vorbereitet werden. Denn zur optimalen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen gehört längst mehr als Kapital und schönes Bauen.
Landschaftsplanung gestaltet ...
... eine lebenswerte Umwelt durch Umsetzung der verschiedensten Ansprüche des Menschen an Natur und Freiraum in realisierbare Planungsschritte: Formung und Gestaltung, wie auch Sanierung, Sicherung, Schutz und Pflege von Natur und Landschaft sind Schwerpunkte der Landschaftsplanung.
Raumplanung bringt Ordnung und Struktur in Ihre Pläne, macht zukünftige Trends sichtbar und schafft die Basis für den optimalen Einsatz Ihrer Investitionen. Dies zum Besten von Bevölkerung, Wirtschaft uns Umwelt, denn ganzheitliche Planung verhindert halbe Lösungen.
Wir lassen Sie bei der Realisierung Ihrer Pläne nicht alleine und verlieren das gemeinsame Ziel einer gesamtheitlichen Lösung nie aus den Augen. Wir sind bei Planung, Projektmanagement, Behördenverfahren und Gesamtkoordination ein zuverlässiger Partner.
Auf Grundlage der Kenntnis ökologischer Zusammenhänge schafft Landschaftsplanung die Basis für die Erhaltung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft (Fachplanung Naturschutz) und für einen umfassenden Schutz der Ressourcen einschließlich der Bewahrung einer intakten Umwelt. Dies erfolgt in Fachbeiträgen zur örtlichen und überörtlichen Raumplanung wie z.B. in Landschafts- und Freiraumkonzepten und Landschaftsplänen aber auch in ökologischen Fachplanungen wie z.B. in Kulturlandschafts- und Landentwicklungsprojekten, Gewässerpflegekonzepten, Rekultivierungsplanungen und Schutzgebietskonzepten. Der bestmögliche Schutz der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft, Vegetation und Fauna ist Ziel der Landschaftsplanung in Beiträgen zu Umweltverträglichkeitserklärungen und in der ökologischen Begleitplanung zu größeren Bauvorhaben.
Gestalterische Kompetenz und detaillierte Kenntnis des grünen Baustoffes Pflanze sind Ausgangspunkt der Landschaftsplanung für die Schaffung hochwertiger, ästhetisch ansprechender Grün- und Freiräume für die Menschen. Die Leistung reicht von den ersten skizzenhaften Lösungsvorschlägen über den Entwurf und Detailplanung bis zur Aufsicht über die Ausführung.
Delegierte:
DI Andreas Lotz (Vorsitzender)
DI Karl H.W. Grimm (stv. Vorsitzender)
DI Esther Böhm
DI Sabine Dessovic
DI Marcus Girardi
DI Franz Grossauer
DI Josef Knappinger
DI Karl Heinz Porsch
Mag. phil. Klaus Spielmann
DI Gerhard Vittinghoff
Bundesfachgruppe Montanwesen
Die Bundesfachgruppe Montanwesen umfasst folgende Fachgebiete:
Hütten-, Gesteinshüttenwesen, Erdölwesen
Berg-, Markscheidewesen
Werkstoffwissenschaften
Kunststofftechnik
Montanmaschinenwesen
Unsere Themenschwerpunkte sind:
Aufsuchen, Gewinnen, Aufbereiten mineralischer Rohstoffe, Entsorgungsberg-, Tunnel-, Hohlraumbau
Metall-, Legierungsherstellung
Verarbeitung wie Walzen, Schmieden
Produktionsmanagement
Montangeodäsie, -kartographie, -raumordnung, Bergschadenkunde, Sicherheit der Oberfläche
Aufsuchen, Gewinnen von flüssigen und gasförmigen mineralischen Rohstoffen, Erdwärme, Wasser, Speichern, Entwicklung, Erzeugung, Einsatz und Entsorgung von feuerfesten Baustoffen, Keramik, Glas, Zement, Kalk, Gips, Kunst- und Werkstoffen
Delegierte:
DI Emmerich Schuscha (Vorsitzender)
DI Erich Vejvar (stv. Vorsitzender)
DI Ingo Danninger
Hon. Prof. DI Dr. mont. Christian Schmid
Bundesfachgruppe Industrielle Technik
SICHERHEIT - VERANTWORTUNG - VERTRAUEN
Das sind die Maxime der Ziviltechniker der Gruppe INDUSTRIELLE TECHNIK.
Die drohende Rohstoffknappheit, die umstrittene Globalisierung, die Bewußtseinsbildung für Umweltprobleme, all dass und vieles mehr sind Prämissen für die Arbeit der zwölf Gruppen verschiedenster Befugnisträger unserer Bundesfachgruppe.
Hier steht geistig-schöpferische Leistung im Vordergrund; hier werden Kosten optimiert; hier wird Moderations- und Mediationsarbeit geleistet; hier wird für die Sicherheit auch des einzelnen Arbeiters am Arbeitsplatz gesorgt.
Ein breites Spektrum an wertvollen Leistungen wird mit Siegel und Urkunde in sehr vielen Bereichen durch diese Ziviltechniker garantiert.
Persönlicher Einsatz, Handschlagqualität und oft Vertrauensbasis über Generationen hinweg bürgen für die Arbeit dieser Ziviltechniker.
Sicherheit - Verantwortung - Vertrauen
WAR, IST und BLEIBT die MAXIME
Delegierte:
DI Hermann Wallner (Vorsitzender)
DI Dr.-Ing. Bernhard Felder (stv. Vorsitzender)
DI Karl Deininger, MBA
DI Thomas Haiden, MLBT
DI Gerhard Kerschbaumer
DI Christian Löw
Dr. phil. Josef Paul
DI Herbert Josef Strobl
DI (FH) Koloman Ucakar
Bundesfachgruppe Vermessungswesen
Dass Vermessung (Geodäsie) viel mehr umfasst, als mit Messlatten zu hantieren, erkannte bereits Albert Einstein, wenn er in einem Brief schrieb:
In jungen Jahren, war mein sehnlichster Wunsch, Geodät zu werden. Später jedoch dachte ich über diese Angelegenheit gründlich nach und gelangte zur Einsicht, dass diese Materie wohl zu schwierig für mich sei. Zögernd wandte ich mich dann der Physik zu.
Der Aufgabenbereich des Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen (IKV) ist längst nicht mehr auf die bekannten, "klassischen" Vermessungen beschränkt. Dank seiner hochqualifizierten Ausbildung und der umfassenden Erfahrung bietet er sich als kompetenter Ansprechpartner an, wenn es um die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von raumbezogenen (Geo-)Daten geht:
Katastervermessung - Eigentumssicherung an Grund und Boden
Ingenieurgeodätische Vermessungen
Bestandsdokumentationen
Photogrammetrie und Fernerkundung
Geographische Informationssysteme (GIS)
Digitale Bildbearbeitung und Visualisierung
Delegierte:
DI Christian Lidl (Vorsitzender)
DI Roland Krois (stv. Vorsitzender)
DI Dr. Ekkehart Grillmayer
DI Roman Markowski
DI Wolfgang Mattner
DI Johann Rosenthaler
DI Gregor Schiller
DI Valentin Schuster
Ressorts und Ausschüsse
Ressort Honorare und Vergabe
DI Gustav Spener (Vorsitzender)
Arch. DI Carsten Innerhofer (stv. Vorsitzender)
DI Erich Fritsch
Arch. DI Katharina Fröch
BR h.c. DI Roland Hohenauer
Arch. DI Marko Jell-Paradeiser
Arch. DI Heinz-Christian Plöderl
Arch. DI Ronald Schatz
Arch. DI Frank Stasi
BR h.c. DI Klaus Thürriedl
DI Helmut Wackenreuther
Unter-Ausschuss ASFINAG
DI Christian Stadler (Vorsitzender)
DI Andreas Brandner (stv. Vorsitzender)
DDI Paul Brünner
Arch. DI Serge Bukor
DI Gerald Fuxjäger
DI Georg Kichler
Arch. DI Gottfried Prasenc
DI Lukas Praxmarer
DI Gerald Schimetta
Unter-Ausschuss Basiswert
DI Andreas Brandner (Vorsitzender)
BR h.c. DI Roland Hohenauer
Arch. DI Carsten Innerhofer
Ressort Regelwerke (Normen)
DI Erich Kern (Vorsitzender)
Architecte d. p. l. g. Sophie Ronaghi-Bolldorf (stv. Vorsitzender)
DDI Paul Brünner
Arch. DI Siegfried Diesenberger
DI Dr. techn. Christoph Patrick Niederegger
Arch. DI Dietmar Ott
Arch. Univ. Prof. DI Dr. techn. Heinz Priebernig
Arch. DI Robert Valentini
DI Dr. Herbert Walter
Ressort Öffentlichkeitsarbeit
Arch. DI Michael Barth
Arch. DI Barbara Frediani-Gasser
Arch. DI Daniel Fügenschuh
Mag. arch. Andreas Henter
Arch. DI Christian Höller
Arch. DI Dr. techn. Mladen Jadric
DI Josef Knappinger
DI Michaela Ragossnig-Angst, Msc (OU)
Mag. rer. nat. Traute Scheiber
DI Hermann Wallner
Ressort Digitalisierung
DI Gerald Fuxjäger
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Christine Horner
DI Thomas Hrdinka
BR h. c. DI Rudolf Kolbe
DI Dr. techn. Peter Mandl
DI Herbert Mühlburger, BSc.
Arch. DI Heinz Plöderl
DI Michaela Ragoßnig-Angst, MSc
DI Cora Stöger
Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim
Team zt-Archiv
BR h.c. DI Dr. Bruno Bauer
DI Robert Benzinger
Arch. DI Martin Brischnik
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Maria Langthaller
DI Herwig Lanzendörfer
DI Dr. techn. Peter Anton Mandl
DI Martin Schoderböck
Arch. DI Hanno Vogl-Fernheim
Arch. DI Rainer Wührer
Unter-Ausschuss BIM
Arch. DI Siegfried Diesenberger
Arch. DI Thomas Gamsjäger
Arch. DI Martin Gruber
DI Gerald Haussteiner
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Christine Horner
Arch. DI Wolfgang Kurz
Arch. DI Heinz Plöderl
DI Peter Skalicki-Weixelberger
Arch. DI Bernhard Sommer
Arch. DI Martin Strobl jun.
Unter-Ausschuss Link.Arching
DI Thomas Auzinger
DI Dr. Josef Dörfler, MBA
Arch. DI Thomas Gamsjäger
Arch. DI Christian Höller
Arch. DI Thomas Hoppe
Arch. DI Christine Horner
Arch. DI Carsten Innerhofer
Arch. DI Marko Jell-Paradeiser
Arch. DI Wolfgang Kurz
DI Dr. techn. Peter Anton Mandl
Arch. DI Lukas Schumacher
DI Peter Skalicki-Weixelberger
Arch. DI Christian Sonntag, Bmst.
Arch. DI Barbara Urban
Ausschuss Nachhaltiges Bauen
Arch. DI Ursula Schneider (Vorsitzende)
DI Michael Fleischmann
Arch. DI Siegfried Hybner
Arch. DI Gerhard Kopeinig
DI Dr. techn. Peter Maydl
DI Dr. mont. Arne Ragossnig, MSc (OU)
Arch. DI Carmen Schrötter-Lenzi
Ausschuss New European Bauhaus
DI Andreas Brandner
DI Thomas Forsthuber
Arch. DI Daniel Fügenschuh
DI Karl H.W. Grimm
Arch. DI Dr.techn. Mladen Jadric
Arch. DI Gernot Kupfer
Univ. Prof. DI Peter Maydl
Arch. DI Heinz Plöderl
DI Dr.mont. Arne Michael Ragoßnig
Arch. DI Carmen Schrötter-Lenzi
Arch. DI Bernhard Sommer
BR h.c. DI Klaus Thürriedl
Ausschuss Ziviltechnikerinnen
Arch. DI Bettina Dreier-Fiala (Vorsitzende)
DI Margarete Salzer (stv. Vorsitzende)
Arch. DI Eva Gyüre
Arch. DI Elisabeth Hobiger-Feichtner
Arch. DI Veronika C. König
DI Elke Krismer
Arch. DI Barbara Kübler
Arch. DI Olivia Schimek-Hickisch
Arch. DI Elisabeth Senn
Mag. arch. Silja Tillner
Ausschuss Gruppenkrankenversicherung
Arch. DI Ulrike Bogensberger
DI Christian Löw, MAS
Mag. rer. nat. Traute Scheiber
Mag. Christoph Tanzer
Arch. DI Evelyne Tomes
Ausschuss Kollektivvertrag
DI Michael Gasser
DI Dr. techn. Florian Helm
Arch. DI Thomas Hoppe
DI Josef Georg Klingler
Mag. Johannes Lackner
DI Michaela Ragossnig-Angst, MSc
DI Dr. Werner Rosinak
DI Robert Schedler
Arch. DI Evelyne Tomes
zt: plattform
Mag. arch. Friedrich Schöffauer (Vorsitzender)
Dr. phil. Josef Paul (stv. Vorsitzender)
Arch. DI Eugen Gross
DI Christian Kainmüller
DI Wilhelm Neier
Prof. Mag. arch. Manfred Frank Resch
WE Kuratorium
Arch. DI Christian Aulinger (Vorsitzender)
DI Wilhelm Neier (stv. Vorsitzender)
DI Franz Dinhobl
Prof. DI Dr. techn. Diether Hoppe
DI Wolfgang Kiener
Mag. arch. Josef Klingbacher
Arch. DI Anton Nachbaur-Sturm
BR h.c. DI Hans Polly
Arch. DI Olivia Elisabeth Schimek-Hickisch
Mag. arch. Thomas Tauber
Arch. DI Evelyne Tomes
Mag. arch. Eric-Emanuel Tschaikner
DI Adolf Verderber
DI Dieter Wenter