EWSA-Preis für herausragende Initiativen der Zivilgesellschaft

Der europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss vergibt jährlich einen Preis an Organisationen der Zivilgesellschaft und/oder Einzelpersonen, die entscheidend zur Förderung der europäischen Identität und Integration beigetragen haben. 

Das spezifische Ziel des Preises der Zivilgesellschaft 2017 besteht darin, auf dem Gebiet der EU durchgeführte innovative Initiativen zu würdigen, die darauf abzielen, die Integration von Neuankömmlingen (etwa jungen Menschen, insbesondere solchen, die weder in Arbeit
noch in Ausbildung sind (NEET), sowie Menschen mit Migrationshintergrund) in den Arbeitsmarkt zu
fördern, ebenso wie von arbeitsmarktfernen Personen, die besonderer Unterstützung bedürfen (z. B.
Langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Frauen, Menschen mit Behinderungen, Angehörige ethnischer
Minderheiten und von Armut betroffene Menschen). Diese Initiativen müssen bereits umgesetzt sein
oder noch laufen. Initiativen, die geplant sind, aber am 8. September 2017 noch nicht begonnen haben (Stichtag für Bewerbungen), sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Teilnahmeberechtigte Aktivitäten müssen mindestens einen der folgenden Bereiche betreffen:

  • sie fördern die wirksame Umsetzung und Durchsetzung des Diskriminierungsverbots im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt;
  • sie ermöglichen die wirksame Integration von Neuankömmlingen und benachteiligten Personen in den Arbeitsmarkt, und zwar in hochwertige Arbeitsplätze oder als Unternehmer oder Selbständige;
  • sie entwickeln innovative Formen der Integration in den Arbeitsmarkt für benachteiligte und schutzbedürftige Menschen – beispielsweise in der Sozialwirtschaft, einschließlich insbesondere der auf Eingliederung spezialisierten Sozialunternehmen;
  • sie verhelfen benachteiligten und schutzbedürftigen Menschen zu einem regulären oder einem geschützten Arbeitsplatz in einem geeigneten Umfeld, wodurch ein Übergang in ein reguläres Beschäftigungsverhältnis gewährleistet wird;
  • sie bieten individuelle Beratung und Orientierung für Arbeitslose im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt (z. B. Coaching, Beratung und Information);
  • sie sorgen für eine maßgeschneiderte, personalisierte Schulung bzw. Fortbildung, um die beruflichen Fähigkeiten schutzbedürftiger Personen zu erweitern bzw. aufzufrischen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, ihr Leben selbst zu gestalten (z. B. in einer geschützten Umgebung oder in einem klassischen Arbeitsumfeld);
  • sie schärfen das Bewusstsein, fördern wechselseitiges Lernen und verbreiten bewährte Praktiken in Bezug auf alternative innovative Konzepte für eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt, und zwar insbesondere von Menschen, die am weitesten vom Arbeitsmarkt entfernt sind.

    Bewerbungen sind bis spätestens 8. September 2017 einzureichen.

    Sämtliche Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.