Ziviltechnikerinnentag 2018
Der Ziviltechnikerinnen-Ausschuss West - die Vertretung der Architektinnen und Ingenieurkonsulentinnen für Tirol und Vorarlberg - veranstaltete am 19. Oktober 2018 in Innsbruck den 10. Ziviltechnikerinnentag.
30 Ziviltechnikerinnen aus dem deutschsprachigen Raum diskutierten das Tagungsthema
Visionen für neue Lebensräume im Spannungsfeld von Soziologie, Ökonomie und Ökologie
Im Mittelpunkt der Diskussionsrunden standen die 8 Daseinsfunktionen. Die Funktionen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung wurden jeweils im Zusammenhang mit den Funktionen Versorgung, Entsorgung, Kommunikation und Verkehr bearbeitet.
Daraus wurden Gedanken / Visionen / Handlungsanleitungen für die ZiviltechnikerInnen, die Gesellschaft und Politik formuliert.
Als Ziviltechnikerinnen wünschen wir uns die Offenheit der Gesellschaft für neue unkonventionelle Lösungen und sind uns bewusst, dass das Zulassen von Neuem auch den politischen Willen dazu braucht.
Notwendige gesamtgesellschaftliche Veränderungen für Lebensräume für alle können nicht nur über bauliche Maßnahmen bewältigt werden, aber sie könnten auch bei diesen beginnen.
Der Ziviltechnikerinnen-Ausschuss West formulierte aus den Diskussionsergebnissen des 10. Ziviltechnikerinnentages folgende vier Grundziele:
- Leistbarer Wohnraum für alle (Leistbar in Relation zum Einkommen)
- Sparsamster Umgang beim Verbrauch von Grund und Boden aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Gründen
- Soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung aller Handelnden
- Wohnen / Arbeit / Freizeit / Bildung / Versorgung / Entsorgung / Kommunikation / Verkehr NEU WEITERDENKEN
Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie hier.