Technisches und baukulturelles Know-how verstärken sich exponentiell, wenn mentale und rechtliche Hindernisse den Weg freigeben. Ähnliche Aufgabenstellungen und kulturelle Ähnlichkeiten legen eine starke Kooperation von benachbarten Regionen nahe. Eine staatliche Grenze soll eine geringere Rolle spielen als bisher. Diese Idee liegt dem Projekt „Grenzüberschreitendes Kompetenznetzwerk Architekturwettbewerbe“ zugrunde. Es zielt auf verstärkte Zusammenarbeit und regionalen Wissensaustausch. Eine solche Kooperation findet bisher in geringerem Maße statt, als man aufgrund vergleichbarer regionaler Ausgangssituationen vermuten könnte. Einer der Gründe besteht in der unterschiedlichen rechtlichen Basis beim Vergabesystem in Deutschland und Österreich. Margit Friedrich, die Koordinatorin des INTERREG-Projekts, moderiert und betreut die Themen um das Wettbewerbsgeschehen beidseits der Grenze. Vor einem konkreten Start war zunächst eine Art „Übersetzungstabelle“ notwendig, um verschiedene statistische Vergleiche zu ermöglichen und die grundsätzliche rechtliche Basis einander gegenüberzustellen. Den Ausgangspunkt bildet zwar eine gemeinsame EU-Richtlinie, diese wirkt sich jedoch in den beiden Ländern unterschiedlich aus: in Österreich nach dem Bundesvergabegesetz BVergG 2018, in Deutschland nach der Vergabeverordnung VgV 2016. „Demzufolge gestaltet sich der Vergabeprozess in beiden Ländern verschieden und dieselben Wörter, z. B. Eignungs-, Anforderungs-, Auswahl-, Zuschlagskriterien werden anders verwendet“, erläutert Margit Friedrich. „Die Aufschlüsselung in Tabellenform war notwendig, um eine gemeinsame, präzise Sprache zu finden und sicherzustellen, dass nicht aneinander vorbeigeredet wird.“ Die Tabelle listet über 200 Begriffe. Es ergeben sich daraus Einblicke in die Unterschiede im Wettbewerbswesen zwischen Österreich und Bayern.
Weiterlesen auf Architekturjournal wettbewerbe
- Aktuelles
- WAHLERGEBNIS
- Hilfe für Menschen in der Ukraine
- Die neue Vergabeplattform 2022
- Anwaltliche Mahnschreiben - Datenschutzverletzungen „Google Webfonts“
- FAQs Coronavirus
- Amtliche Nachrichten
- Pressespiegel
- Pressemeldungen
- zt:Verzeichnis - Neuerungen ab 15.1.2022
- Die neue Weiterbildungsverpflichtung für ZiviltechnikerInnen
- zt:telegramm
- New European Bauhaus
- YesWePlan!
- Interreg-Projekt
- Veranstaltungen
- Rückblick
- 44. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen
- Tagung der Bundesfachgruppe Industrielle Technik 2022
- PlanerInnentag 2022
- Verleihung der Forschungspreise der BSZI - 2022
- 2. Vernetzungstreffen der Gestaltungsbeiräte - Neusiedlersee & Attersee
- 4th European Engineers Day - eine Nachlese
- Staatspreis Consulting - Ingenieurconsulting - 2021
- Städte- und Raumplanung im Kontext des New European Bauhaus
- DACH 2021
- 2. Vernetzungstreffen der PreisrichterInnen Österreichs
- Ziviltechnikerinnen-Tage 2020 - Nachbericht
- Staatspreis Consulting 2019 - Ingenieurconsulting
- Ziviltechnikerinnentage 2019
- Fachtagung der Bundesfachgruppe Industrielle Technik 2019
- zt:eGov - Präsentation der Anwendung im zt:Haus Kärnten
- Besuch bei Bundeskanzlerin Bierlein
- Neuer GBV-Obmann Rießland zu Besuch in der Bundeskammer
- 1. Vernetzungstreffen PreisrichterInnen
- PlanerInnentag 2019
- Ziviltechnikerinnentag 2018
- Ingenieurtag 2018
- Mission 2030 Konkret - Maßnahmen zur Klimastrategie
- Rückblick Podiumsdiskussion "LÄRMW Ä/E NDE"
- PlanerInnentag 2018
- 1. Vernetzungstreffen der Gestaltungbeiräte Österreichs
- Rückblick
- Stellungnahmen
- Solidaritätserklärung zur Wettbewerbskultur
- Erklärvideo Akkreditierung
- Forschungspreis Architektur 2022
- Forschungspreis ZivilingenieurInnen
- Über uns
- ZiviltechnikerInnen
- Die ZiviltechnikerInnen
- Berufsbild ArchitektInnen
- Berufsbild ZivilingenieurInnen
- Berufszugang
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Dienstleistung ArchitektInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Niederlassung ArchitektInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Dienstleistung IngenieurkonsulentInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Niederlassung IngenieurkonsulentInnen
- Berufs- und Kammerrecht
- Disziplinarwesen
- ZT in Normengremien
- Mitgliederumfrage
- Statistik Mitglieder
- ZT-Logo für Mitglieder
- Mitglieder
- ASFINAG-Blog
- Ausbildungsrichtlinien
- Baukulturreport
- Beschäftigung von Praktikant:innen
- Bewertungskatalog Land- und Forstwirtschaft
- Building Information Modeling (BIM)
- Datenschutz
- EU-Notfallverordnung
- Erzeugerpreisindex
- Gerätepool
- Internet und Recht
- Kollektivvertrag
- Krankenversicherung der ZT
- Leistungsmodelle
- Leitlinien und Empfehlungen
- Musterverträge /Rechtsinfos
- Sondervereinbarungen
- Sterbekasse
- Vergabe
- Wettbewerbe
- zt:archiv
- ZTG-Blog