Wien (OTS) - "Mit Dietmar Steiner verliert Österreich eine Instanz im Diskurs über Architektur und Städtebau. Mit dem Architekturzentrum Wien hat er einen inspirierenden Ort der Diskussion und des Austauschs über Baukultur und eine Institution von internationalem Rang geschaffen", betont ZT-Bundeskammerpräsident Rudolf Kolbe.
Als Gründungsdirektor leitete Steiner das AzW von 1993 bis 2016. Neben zahlreichen Ausstellungen zu Architektur- und Stadtentwicklungsthemen und einem breiten Vermittlungsprogramm legte Steiner den Grundstein für die größte Sammlung von Vor- und Nachlässen österreichischer Architekturschaffender des 20. Jahrhunderts.
"Dietmar Steiner war ein Vermittler und Kämpfer für die Architektur. Er hat es wie kaum jemand sonst verstanden, die gesellschaftliche Bedeutung von Architektur begreiflich zu machen. Seine kritische Stimme hat den baukulturellen Diskurs um wichtige und längst fällige Debatten bereichert. Sie wird uns schmerzlich fehlen", fügt Daniel Fügenschuh, Vorsitzender der Bundessektion ArchitektInnen und Vizepräsident der ZT-Bundeskammer, hinzu.
Dietmar Steiner, 1951 in Wels geboren, studierte Architektur bei Ernst Plischke und Gustav Peichl an der Akademie der bildenden Künste in Wien und arbeitete an Friedrich Achleitners Archiv "Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert" mit. Er lehrte an der Hochschule für angewandte Kunst und war Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Architektur sowie Redakteur des internationalen Design-Magazin "domus" in Mailand. 2002 war er Kommissär des österreichischen Beitrags der Architektur-Biennale in Venedig.
Von 2009 bis 2014 war Steiner Vorsitzender des Qualitätsbeirats für den sozialen Wohnbau in Wien. In mehr als 100 Sitzungen wurden dabei fast 25.000 geförderte Wohnungen auf den Weg gebracht. Unter seinem Vorsitz wurde die Soziale Nachhaltigkeit als 4. Qualitätskriterium neben der Ökologie, der Ökonomie und der Architektur eingeführt.
- Aktuelles
- WAHLERGEBNIS
- Hilfe für Menschen in der Ukraine
- Die neue Vergabeplattform 2022
- Anwaltliche Mahnschreiben - Datenschutzverletzungen „Google Webfonts“
- FAQs Coronavirus
- Amtliche Nachrichten
- Pressespiegel
- Pressemeldungen
- zt:Verzeichnis - Neuerungen ab 15.1.2022
- Die neue Weiterbildungsverpflichtung für ZiviltechnikerInnen
- zt:telegramm
- New European Bauhaus
- YesWePlan!
- Interreg-Projekt
- Veranstaltungen
- Rückblick
- 44. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen
- Tagung der Bundesfachgruppe Industrielle Technik 2022
- PlanerInnentag 2022
- Verleihung der Forschungspreise der BSZI - 2022
- 2. Vernetzungstreffen der Gestaltungsbeiräte - Neusiedlersee & Attersee
- 4th European Engineers Day - eine Nachlese
- Staatspreis Consulting - Ingenieurconsulting - 2021
- Städte- und Raumplanung im Kontext des New European Bauhaus
- DACH 2021
- 2. Vernetzungstreffen der PreisrichterInnen Österreichs
- Ziviltechnikerinnen-Tage 2020 - Nachbericht
- Staatspreis Consulting 2019 - Ingenieurconsulting
- Ziviltechnikerinnentage 2019
- Fachtagung der Bundesfachgruppe Industrielle Technik 2019
- zt:eGov - Präsentation der Anwendung im zt:Haus Kärnten
- Besuch bei Bundeskanzlerin Bierlein
- Neuer GBV-Obmann Rießland zu Besuch in der Bundeskammer
- 1. Vernetzungstreffen PreisrichterInnen
- PlanerInnentag 2019
- Ziviltechnikerinnentag 2018
- Ingenieurtag 2018
- Mission 2030 Konkret - Maßnahmen zur Klimastrategie
- Rückblick Podiumsdiskussion "LÄRMW Ä/E NDE"
- PlanerInnentag 2018
- 1. Vernetzungstreffen der Gestaltungbeiräte Österreichs
- Rückblick
- Stellungnahmen
- Solidaritätserklärung zur Wettbewerbskultur
- Erklärvideo Akkreditierung
- Forschungspreis Architektur 2022
- Forschungspreis ZivilingenieurInnen
- Über uns
- ZiviltechnikerInnen
- Die ZiviltechnikerInnen
- Berufsbild ArchitektInnen
- Berufsbild ZivilingenieurInnen
- Berufszugang
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Dienstleistung ArchitektInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Niederlassung ArchitektInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Dienstleistung IngenieurkonsulentInnen
- Anerkennung ausländischer Befähigungsnachweise - Niederlassung IngenieurkonsulentInnen
- Berufs- und Kammerrecht
- Disziplinarwesen
- ZT in Normengremien
- Mitgliederumfrage
- Statistik Mitglieder
- ZT-Logo für Mitglieder
- Mitglieder
- ASFINAG-Blog
- Ausbildungsrichtlinien
- Baukulturreport
- Beschäftigung von Praktikant:innen
- Bewertungskatalog Land- und Forstwirtschaft
- Building Information Modeling (BIM)
- Datenschutz
- EU-Notfallverordnung
- Erzeugerpreisindex
- Gerätepool
- Internet und Recht
- Kollektivvertrag
- Krankenversicherung der ZT
- Leistungsmodelle
- Leitlinien und Empfehlungen
- Musterverträge /Rechtsinfos
- Sondervereinbarungen
- Sterbekasse
- Vergabe
- Wettbewerbe
- zt:archiv
- ZTG-Blog